Projekt „Bildung in einer digitalen Welt“

AGW Bayern

Projekt „Bildung in einer digitalen Welt“

Generelle Ziele des AGW

  • Der AGW möchte das Bewusstsein für die große gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der strukturellen Veränderungen, die durch den digitalen Wandel ausgelöst werden, stärken und damit insbesondere die Umsetzung digitaler Bildung an den Gymnasien beschleunigen.
  • Digitaler Fortschritt – Ethischer Rückstand“?! Die Digitalisierung in Gesellschaft und Arbeitswelt erfordert einen gesellschaftlichen Dialog, um im Konsens festzulegen, welche Ziele mit der Digitalisierung erreicht werden sollen. Um einen Beitrag zu diesem gesellschaftlich notwendigen Diskurs zu leisten, möchte der AGW zusammen mit geeigneten Partnern ein Forum anbieten.
  • Lehrerinnen und Lehrern kommt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung einer wertebasierten digitalen Kompetenz zu. Deshalb möchte der AGW geeignete Konzepte für die Lehrerfortbildung entwickeln und Fortbildungsveranstaltungen anbieten, die insbesondere die Anforderungen der (künftigen) Arbeitswelt reflektieren.

Projektgruppe des AGW

Um die oben genannten Ziele zu verfolgen, hat der AGW eine Projektgruppe gebildet, die Schüler(innen) und ihre Eltern, Lehrkräfte, Schulverwaltung, Wirtschaft und die Hochschule zusammenführt. Zur Projektgruppe gehören aktive Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasiums, Landes-Schülersprecher, Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Bayerischen Philologenverbandes, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Unternehmen, Vertreter des Wertebündnisses Bayern und last but not least Repräsentanten der Landes-Elternvereinigung der Gymnasien in Bayern. 

Die Ergebnisse der AGW-Arbeitsgruppe „Bildung in einer digitalen Welt“ werden veröffentlicht, damit sie in künftige Schulentwicklungsprozesse einfließen können.

Schwerpunkte der aktuellen Projektarbeit

Die aktuelle Projektarbeit widmet sich vor allem folgenden Fragestellungen: 

  • Wie verändert sich unsere Gesellschaft und Arbeitswelt durch Digitalisierung?
  • Wie kann man Bedenken und Ängste, die durch die digitale Transformation und künstliche Intelligenz ausgelöst werden, begegnen?
  • Wie kann der Mensch, die Kontrolle behalten?
  • An welchen Werten orientieren wir uns, um verantwortlich zu handeln?
  • Welche sozialen Kompetenzen sind/bleiben wichtig?
  • Welche Schlüsselqualifikationen brauchen die Absolventen des Gymnasiums, um digitale Mündigkeit zu erreichen und in einer digitalen Welt bestehen zu können?

In Zukunft wird es – neben der Gewinnung einer Informations- und Medienkompetenz – vor allem wichtig sein, komplexe Probleme richtig beschreiben zu können und Probleme durch Modellierungen und Algorithmen zu lösen. Welche Formen der Problemlösung sind für die Zukunft wichtig und wie können sie in Lehrplänen (nicht nur im Fach Informatik) verankert werden?

Lehrerinnen und Lehrern kommt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung einer wertebasierten digitalen Kompetenz zu. Der AGW behandelt in diesem Zusammenhang Fragen wie:

  • Welches Wissen ist dafür notwendig?
  • Wie verändern sich die Rolle und die Aufgaben des Lehrers?
  • Wie verändert sich die Leistungsbewertung (bei neuen Unterrichtsformen) und wie kann sie sichergestellt werden?

Ansprechpartner für dieses Projekt beim AGW ist: Wolfram Lautner, erreichbar unter wolfram.lautner@hotmail.de

Stand: 16.10.2020